- September 29, 2025
- admin
Australien steht seit vielen Jahren für Lebensqualität, stabile Wirtschaft und vielfältige berufliche Chancen. Für Handwerker mit in Deutschland erworbener Ausbildung besteht die Option, über ein Fachkräfte-Visum (Skilled Visa / Skilled Migration) dauerhaft nach Australien auszuwandern. In diesem Beitrag erläutern wir die aktuell geltenden „Migration Planning Levels“, die jüngste Einladungsrunde (Invitation Round) für das sog. Skilled Independent Subclass 189–Visum, das Verfahren der Anerkennung (Skills Assessment), die Arbeitsmarktlage mit Fachkräftemangel und mögliche Berufswege in Australien.
Die australische Regierung legt jährlich fixe „Planning Levels“ für das permanente Migrationsprogramm fest. Diese Planung bestimmt, wie viele Visumsplätze insgesamt und wie viele davon für qualifizierte Fachkräfte vorgesehen sind.
Diese Planung zeigt, dass qualifizierte Zuwanderung nach Australien weiterhin eine Priorität ist – insbesondere zur Abdeckung von Fachkräftelücken im australischen Arbeitsmarkt.
Ein zentraler Mechanismus im australischen Fachkräfte-Migrationssystem ist SkillSelect, das Auswahl- und Einladungssystem für qualifizierte Antragsteller. Wer eine sog. „Expression of Interest“ (EOI) abgibt, kann in regelmäßigen Runden eine Einladung zur Visumsantragstellung erhalten.
In der Einladungsrunde vom 21. August 2025 wurden:
Die Anforderungen in Bezug auf Punktzahl variierten je nach Beruf. Für viele Handwerker wie Elektriker, Klempner, Maurer, Zimmerer, Stuckateure betrug die Mindestpunktzahl 65 Punkte in dieser Runde.
Diese Runde zeigt eindrücklich: Handwerkliche Berufe werden stark bevorzugt.
Für alle Fachkräfte‑Visa (insbesondere solche auf Grundlage des Skilled Stream) ist eine Skills Assessment erforderlich. Für Handwerker sind typischerweise Trades Recognition Australia (TRA) zuständig.
TRA – Trades Recognition Australia
Eine positive Skills Assessment ist eine Voraussetzung, um im Punkteverfahren berücksichtigt zu werden und letztlich eine Einladung (Invitation) zu erhalten.
Laut Jobs and Skills Australia war 2023 rund 36 % der untersuchten Berufe von nationalem Fachkräftemangel betroffen – besonders stark betroffen waren Techniker und Facharbeiter (Trades Workers). Insbesondere alle Bau‑ und handwerklichen Berufe wurden in der Analyse als in nationalem Mangel eingestuft.
Im Sektor Bau und Handwerk ist der Druck hoch: Zahlreiche Infrastruktur- und Wohnbauprojekte erfordern qualifizierte Fachkräfte, die in Australien teils fehlen.
Rollen wie Elektriker, Klempner, Schweißer / Welder, Zimmerer / Carpenter, Maurer / Bricklayer zählen zu den Berufen mit hoher Nachfrage.
### Bedeutung für Handwerker aus Deutschland
Für Handwerker aus Deutschland bieten sich hier attraktive Chancen:
Einmal etabliert, gibt es für ausländische Handwerker in Australien verschiedene Karriere‑ und Einsatzmöglichkeiten:
Die Migration nach Australien als Handwerker mit deutscher Ausbildung ist realisierbar, wenn die Schritte systematisch angegangen werden:
Eine professionelle Auswandern Beratung hilft, Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen zu maximieren.
Seit über zehn Jahren unterstützen wir bei Johannes Kunz Migration Services erfolgreich Handwerker aus Deutschland und Europa dabei, den Traum vom Leben und Arbeiten in Australien zu verwirklichen. Die Erfahrung zeigt: Entscheidend für den Erfolg ist ein klarer, professionell ausgearbeiteter Plan mit der Auswahl des richtigen Visums und Skills Assessments. Mit einer individuellen Auswanderer Beratung und einer vorausschauenden Strategie erhöhen sich die Chancen erheblich, als qualifizierte Fachkraft dauerhaft Fuß zu fassen.
Hinerlassen Sie uns eine Nachricht und wir kontaktieren Sie in Kürze.
KONTAKT